Kunstsoziologie

Kunstsoziologie
Kunstsoziologie,
 
Teildisziplin der Soziologie, untersucht die gesellschaftlichen Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge u. a. von bildnerischen, literarischen und musikalischen Werken; dabei analysiert sie die materiellen und ideellen Lebensformen des Künstlers, die Wirkungen der Kunst auf die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen untereinander, die Verbreitungsbedingungen von Kunst, die Beziehungen von Künstlern und ihren Werken zu anderen Bereichen der Gesellschaft (Politik, Erziehungswesen), das Verhältnis von künstlerischen Leitideen und gesellschaftlichen Ideologien sowie die Kunst als Gegenstand des Konsums und des modernen Wandels.
 
 
A. Silbermann: Empir. K. (1973);
 
Klassiker der K., hg. v. A. Silbermann (1979);
 A. Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie u. Ästhetik der modernen Malerei (31986);
 
Art social u. art industriel. Funktionen der Kunst im Zeitalter des Industrialismus, hg. v. H. Pfeiffer u. a. (1987);
 A. Hauser: Soziologie der Kunst (31988);
 A. Hauser: Sozialgesch. der Kunst u. Lit. (Neuausg. 63.-70. Tsd. 1990);
 G. Kapner: Die Kunst in Gesch. u. Gesellschaft. Aufsätze zur Sozialgesch. u. Soziologie der Kunst (Wien 1991);
 W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner techn. Reproduzierbarkeit (Neuausg. 221996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstsoziologie — ist eine spezielle Soziologie, die die Kunst in ihren sozialen Verflechtungen theoretisch und empirisch erforscht. Sie befasst sich zunächst mit dem sozialen Gehalt der Kunstwerke (nach Form und Inhalt), der gesellschaftlichen Funktion der Künste …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstsoziologe — Kunstsoziologie ist eine spezielle Soziologie, die die Kunst in ihren sozialen Verflechtungen theoretisch und empirisch erforscht. Sie befasst sich zunächst mit dem sozialen Gehalt der Kunstwerke (nach Form und Inhalt), der gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphons Silbermann — (* 11. August 1909 in Köln; † 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Hauser — (* 8. Mai 1892 in Temesvár; † 28. Januar 1978 in Budapest) war ein ungarisch deutscher Kunsthistoriker und soziologe, der lange in Großbritannien lebte. Hauser gilt als Grenzgänger zwischen verschiedenen Theorien und Disziplinen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Einführung in die Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftstheorie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppwissenschaft — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Howard Saul Becker — (* 18. April 1928 in Chicago, Illinois) ist ein US amerikanischer Soziologe und Kriminologe. Er promovierte 1951 an der University of Chicago zum Ph. D. der Soziologie und publizierte u. a. im Bereich der Jugendsoziologie, der Kriminalsoziologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesosoziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”